Datenschutzerklärung

Stand: 12. Juli 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Kulturzentrum Mangangá e.V.

Tempelherrenstr. 6

10961 Berlin

Deutschland

Telefon: +49 173 8100600

E-Mail: datenschutz@manganga.org

Datenschutzbeauftragte/r:

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser/e Datenschutzbeauftragte/r unter datenschutz@manganga.org oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texte, Fotografien, Videos)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffsdaten)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben)
  • Protokolldaten (z.B. Logfiles)
  • Mitgliederdaten (z.B. Mitgliedsnummer, Teilnahme an Veranstaltungen)
  • Standortdaten (bei Nutzung von Kartendiensten)

Kategorien betroffener Personen

  • Mitglieder
  • Interessenten
  • Kommunikationspartner
  • Nutzer unserer Webseite
  • Geschäfts- und Vertragspartner
  • Teilnehmer an Veranstaltungen
  • Newsletter-Abonnenten

Zwecke der Verarbeitung

  • Mitgliederverwaltung und -betreuung
  • Erbringung vertraglicher Leistungen
  • Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Direktmarketing
  • Reichweitenmessung
  • Büro- und Organisationsverfahren
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes
  • Öffentlichkeitsarbeit

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Internationale Datentransfers

Sofern wir Daten in ein Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen.

Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:

  • 10 JahreAufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB)
  • 6 JahreÜbrige Geschäftsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 HGB)
  • 3 JahreDaten für potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche (§§ 195, 199 BGB)

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Für unseren Verein ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig.

Mitgliederverwaltung und Vereinsarbeit

Mitgliedsdatenverarbeitung

Mitgliedsdaten (Name, Vorname, E-Mail, Telefonnummer, Anschrift) werden von den jeweiligen Funktionsträger:innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet:

  • Vorstand:Zugriff auf alle erforderlichen Mitgliedsdaten für Kommunikation, interne Vereinsoperationen und Event-Koordination
  • Kassenwart:in:Verarbeitung der für den Einzug der Mitgliedsbeiträge relevanten Daten (Name, Anschrift, Bankverbindung, Lastschriftmandat)
  • Kassenprüfer:in:Zugriff auf für die Kassenprüfung relevante Daten
  • Vereinsgeschäftsstelle:Mitgliedsverwaltung und -betreuung

Zweck: Verfolgung des Vereinszwecks und Vereinsverwaltung

Rechtsgrundlage: Vereinsmitgliedschaft (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)

Speicherdauer: Für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für 12 Monate

Fotos bei Veranstaltungen

Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht.

Für erwachsene Personen gilt:

  • Team-Fotos, Fotos mit Bezug zum Spielgeschehen/der Veranstaltung und Publikumsfotos werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) veröffentlicht
  • Sie können der Verwendung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen
  • Porträtfotos nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)

Für Minderjährige:

  • Veröffentlichung nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)

Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen.

Verarbeitete Datenarten

Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten

Betroffene Personen

Leistungsempfänger, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner

Zwecke

Erbringung vertraglicher Leistungen, Kommunikation, Verwaltung

Rechtsgrundlagen

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Hosting

Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir Fly.io und Grafana als externe Dienstleister.

Logfiles

Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen Logfiles erstellt. Diese können folgende Daten enthalten:

  • IP-Adressen
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Abgerufene Seiten
  • Browsertyp und Betriebssystem
  • Referrer URL

Speicherdauer: Einige Tage bis Wochen, danach automatische Löschung

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)

Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Unterschieden wird zwischen:

  • Temporäre Cookies (Session-Cookies): Werden nach Schließen des Browsers gelöscht
  • Permanente Cookies: Bleiben bis zu zwei Jahre gespeichert

Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen verwalten und löschen.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs für die Onlinekommunikation. Die Daten der Leser werden nur insoweit verarbeitet, als es für die Darstellung und Kommunikation erforderlich ist.

Kommentare und Beiträge

  • IP-Adressen können aus Sicherheitsgründen gespeichert werden
  • Kommentarinhalte werden bis zum Widerspruch dauerhaft gespeichert
  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

  • Verarbeitete Datenarten:Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten
  • Zwecke:Kommunikation, Anfragenbearbeitung
  • Rechtsgrundlagen:Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Newsletter-Versand

Wir versenden Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung. Für den Versand verwenden wir Mailchimp.

Inhalte:

Informationen zu unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten

Abmeldung:

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen:

  • Über den „Abbestellen“-Link in jeder Newsletter-E-Mail
  • Per E-Mail an datenschutz@manganga.org
  • Per Post an unsere Anschrift

Speicherdauer:

E-Mail-Adressen werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, sie werden auch für andere Kommunikation verwendet.

Messung von Öffnungs- und Klickraten

Newsletter können Web-Beacons enthalten, die Öffnungs- und Klickraten messen. Die Auswertungen dienen dazu, unsere Inhalte zu verbessern.

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Umami

Wir betreiben eine selbst gehostete Instanz von Umami zur Webanalyse. In unserer Konfiguration verarbeitet Umami keine personenbezogenen Daten, speichert keine IP-Adressen und verwendet keine Cookies. Die Analyse erfolgt vollständig anonymisiert. Die erhobenen Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

  • Keine Speicherung oder Nutzung von Cookies
  • Keine Erfassung oder Speicherung von IP-Adressen
  • Keine Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Keine Weitergabe der Daten an Dritte

Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebots (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Instagram

Wir unterhalten eine Präsenz auf Instagram (Meta Platforms Ireland Limited).

  • Zwecke:Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtsgrundlage:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
  • Datenschutzerklärung:https://privacycenter.instagram.com/policy/
  • Grundlage Drittlandtransfers:Data Privacy Framework (DPF)

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Google Fonts

Wir nutzen Google Fonts zur Darstellung von Schriftarten.

Google Maps

Wir binden Karten von Google Maps ein.

  • Dienstanbieter:Google Cloud EMEA Limited
  • Rechtsgrundlage:Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
  • Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy
  • Grundlage Drittlandtransfers:Data Privacy Framework (DPF)

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 12. Juli 2025 aktualisiert.